(Eigentlich hatte ich einen schönen Post vorbereitet. Mit schönen Bildern etc.
Leider habe ich keinen Speicherplatz mehr und keine Zeit um noch auf die schnelle neuen zu 'besorgen'.
Deshalb also ohne Bilder.)
Frohe Weihnachten!
Ich
weiß, etwas früh ;) Aber wir ziehen am Samstag ( AH, morgen!) um, und wer weiß, wann
ich wieder Internet Anschluß habe. Denn nichts läuft mal wieder wie es
soll ;)
Wünsche allen eine angenehme und streßfreie Adventszeit und friedliche Weihnachten!
Oh, wie habe ich mich heute morgen gefreut! Eine ganz liebe Blogleserin von mir hat mir eine riesen Freude gemacht! Tausend Dank K. ! ^^
Nachdem wir soviel Streß mit der Renovierung und dem Umzug gerade haben, wir natürlich auch noch alle krank sind (trotzdem arbeiten müssen) und es auch noch sehr sehr blöde Situationen in der Schule meines Sohnes gibt, die Kraft und Zeit kosten :*((, freue ich mich natürlich umso mehr über so ein liebes unerwartetes Geschenk.
100% selbst gemacht und genau das richtige was ich jetzt brauche. :)
6-7 Blatt Blätterteig 400g Rinderhackfleisch 1 kleine Steckrübe (ca. 100g), geschält 1 kleine Karotte, geschält 1 mittelgroße Kartoffel, geschält
1 kleine Frühlingszwiebel, oder eine kleine Zwiebel gerieben 1 Teelöffel Salz etwas Pfeffer 1 Esslöffel Speisestärke 1 Ei, leicht geschlagen
Zubereitung:
Frischen Blätterteig verwenden oder tiefgefrorenen auftauen lassen. Steckrübe, Karotte und Kartoffel fein reiben. Zwiebel klein schneiden. Rinderhackfleisch mit Salz und Pfeffer würzen und die geriebenen Zutaten untermischen. Zwiebeln und Speisestärke ebenfalls unterkneten.
Kreise aus dem Blätterteig ausstechen mit ca. 9-10 cm Durchmesser.
Auf die Hälfte der Kreise je einen gehäuften
Esslöffel der Hackfleisch-Mischung geben.
Mit dem leicht geschlagen Ei die Ränder bestreichen. NUn einen weiteren Teigkreis nehmen und diesen vorsichtig etwas auseinander ziehen.Je einen Teigkreis auf die Hackfleischmischungen geben und die Ränder vorsichtig miteinander festdrücken.
Die Pasteten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit dem restlichen Ei bepinseln. Die Pasteten etwas im Kühlschrank ruhen lassen. Im vorgeheizten Backofen für 35 Minuten bei 200 °C oder bis sie goldbraun sind backen. Warm essen oder auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und dann essen.
Ich probiere ja immer gerne Rezepte aus, die schön schnell gehen. Und mangels Zeit gerade durch den Umzug kam mir dieses Rezept ganz gelegen. Wir hatten Lust auf was süßes. Ohne großen Aufwand.
Das Rezept dazu habe ich bei YouTube gefunden:
Ich habe das Rezept etwas abgewandelt.
Zutaten für 16 Kekse:
100 g Butter
25 g brauner Zucker
25 g weißer Zucker
1 Ei
130 g Mehl
1/2 TL Backpulver
1 kleine Schachtel Minismarties
Zubereitung:
Butter und Zucker schaumig rühren. Ei hinzufügen und cremig rühren. Mehl und Backpulver hinzufügen und alles gut miteinander vermischen, bis ein klebriger Teig entsteht. Zum Schluß die Smarties unterheben.
Auf ein mikrowellengeeignetes Geschirr Backpapier legen. Mit einem Teelöffel 4 Teigkleckse auf dem Backpapier verteilen. Form ist egal, da der Teig noch verläuft.
Bei 500 Watt 3 Minuten backen. Mein Fazit:
Von der Konsitenz des Teiges bin ich begeistert. Läßt sich gut verarbeiten.
Die Backzeit in meiner Mikrowelle mußte ich auf 2,5 Minuten verringern.(Einfach mit einem Keks testen, denn jede Mikrowelle ist anders)
Die Kekse sind nach dem Backen noch weich, werden aber beim Abkühlen härter. Geschmacklich sind sie ok, aber nicht gerade überragend. Trotzdem um mal schnell was zwischendurch zu naschen sind sie nicht schlecht und auch nicht zu süß!
1/2 kleine Salatgurke
Salz
75 g Magerquark
1 EL Frischkäse
1/2 TL Knoblauchpulver
1 TL Meerrettich oder Wasabi
Pfeffer
evtl. etwas Dill
(ich habe noch eine viertel rote Zwiebel mit hineingegeben.)
Zubereitung:
Gurke schälen und halbieren, Kerne mit einem Löffel herausschaben. Gurke in kleine Würfel schneiden, salzen und etwas stehen lassen.
Magerquark
mit Frischkäse verrühren. Knoblauch, Pfeffer, Meerrettich und evtl.
etwas gehackten Dill unter die Quarkmasse geben. Gurkenwürfel abtropfen
lassen und unterrühren.
Passend zu den kleinen Brotstangen habe ich einen Thunfisch Dip gemacht. Dafür braucht man folgende Zutaten:
50 g Thunfisch aus der Dose ( im eigenen Saft )
50 g Magerquark
15 ml Mineralwasser
1/4 rote Zwiebel
1 TL Zitronensaft
Salz
Pfeffer
Zubereitung:
Thunfisch abtropfen lassen. Magerquark mit Mineralwasser glatt rühren. Zwiebel fein hacken.
Fisch mit einer Gabel zerteilen und mit den restlichen Zutaten vermischen.
Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
500 g Mehl
500 g Magerquark
125 ml Milch
2 TL Salz
1 Päckchen Backpulver
Gewürze nach Belieben, z.B. Nadeln von 3 Zweigen frischem Rosmarin
Etwas Milch zum Bestreichen
Zubereitung:
Mehl, Quark, Milch, Salz und Backpulver zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Dann die Gewürze in den Teig einarbeiten.
Teig in 20 gleich große Stücke teilen. Jedes Teigstück zu einer dünnen Stange rollen. Diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, mit Milch bestreichen und für 25 Minuten bei 180°C backen.
Zwischen dem ganzen Packen bin ich heute doch noch zum Backen gekommen. :D Wahrscheinlich auch dank der extra Stunde die uns ja heute 'geschenkt' wurde.
Diese Kekse wollte ich schon eine ganze Weile backen. Das Rezept dazu habe ich auf YouTube gefunden.
Zutaten für 15 Kekse:
3/4 cup geschmolzene Butter (170g)
1/2 cup Zucker (115 g)
1 Ei
1/2 teaspoon Vanille Extrakt (2,5 ml )
1 1/2 cup Mehl (180 g)
1/4 teaspoon Salz ( 1/4 TL )
Rote Marmelade/rotes Gelee
Zubereitung:
Wie in dem Video beschrieben, aus den Zutaten einen Teig kneten. (Außer der Marmelade.) Ich fand den Teig danach noch sehr weich und klebrig. Habe also noch eine gute Handvoll mehr Mehl verknetet und habe den Teig anschließend 30 Minuten in den Kühlschrank getan. Danach war er gut.
Hälfte des Teiges ausrollen. 15 Kreise ausstechen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Auf jeden Kreis einen Klecks Marmelade geben. Aus der anderen Hälfte Teig ebenfalls 15 Kreise ausstechen. Diese auf die Marmelade legen und die Ränder der beiden Kekshälften sehr gut miteinander andrücken. Dann mit einem Zahnstocher 2 Löcher in die Region pieksen unter der Marmelade ist. Damit diese beim Backen dort hinauslaufen kann.
Im Video wurde angegeben die Kekse bei 150°C 10-12 MInuten zu backen.
Bei mir reichte es nciht. Ich habe die Kekse nach Vorschrift gebacken. Nach der Zeit waren sie noch halb roh und keine Marmelade lief aus den Löchern. Ich habe die Kekse erneut 10 Minuten gebacken bei 180°C.
Das Ergebnis seht ihr ja oben auf dem Foto. :)
Pünktlich zu Halloween kam auch noch ein Paket von meiner Schwester aus den USA! :D Unter anderem hat sie uns Candy Corn geschickt. Super süß, aber zu Halloween einfach ein Muß.
Bitte nicht wundern, warum keine neuen Rezepte mehr kommen. Bin gerade in einer Testphase. Ich probiere viele neue Rezepte aus. Einige die verzwickt sind und irgendwie nicht so wollen wie ich. Möchte die schrecklichen Ergebnisse nicht präsentieren. Bin teilweise echt am Verzweifeln. Kann ich so schlecht backen? Was hab ich falsch gemacht?
Dazu kommt, daß ich die andere freie Zeit dafür nutze, um unsere Sachen zu packen, auszusortieren, wegzuschmeißen und was noch gut ist, in ebay zu verkaufen. Kinderklamotten zum Beispiel. Geht immer. ;)
Das soll aber nicht heißen, daß ich mich komplett zurückziehe. Wird nur etwas weniger gepostet in nächster Zeit. Und sollte mir doch mal ein Rezept gelingen, dann stelle ich es natürlich vor!
Heute waren wir wieder im Wald spazieren. Der Herbst ist einfach wunderbar. Auf dem Rückweg konnte ich sogar noch die tollen Pilze in der Nähe von unserem Haus fotografieren.
Diese Bilder von einem ausgehölten Kürbis stammen noch aus dem letzten oder sogar vorletzten Jahr. Dieses Jahr haben wir noch gar keine gemacht. Hm....
Aber wir hatten trotzdem Lust auf ein paar kleine Haloween Naschereien.
Das Rezept für die Knochen haben wir in einer alten Kinderzeitschrift gefunden. Und im Internet hatte ich mal ein Foto von so süßen Geistern gesehen. Weiß leider nciht mehr wo :( Die haben wir gleich mit ausprobiert.
Hier das Rezept:
5 Eiweiß
225 g Puderzucker
1 Prise Salz
Eiweiß mit der Prise Salz mit einem Rührgerät zu Eischnee schlagen. Puderzucker hinzufügen und weiter schlagen, bis die Masse noch fester wird.
Die Masse in einen Spritzbeutel geben und auf einem mit Backpapier ausgelegtem Blech die Knochenformen und Geister spritzen.
Im vorgeheizten Backofen bei 110°C die Knochen und Geister für 2-3 Std. trocknen lassen. Wichtig! Die Backofentür dabei einen Spalt geöffnet lassen.
Am Donnerstag und Freitag gab es keine besonderen Bentos. Nämlich diese hier:
Heute nach der Arbeit habe ich meinen Sohn von der Schule abgeholt. Da das Wetter so herrlich war, haben wir den Weg richtig genossen. Und auf einer Wiese in der Nähe von unserem Haus, haben wir dann diese tollen Pilze gesehen. Leider hatte ich nur mein Handy dabei. Und das macht keine sehr guten Bilder. Ich muß morgen, am Wochenende, noch einmal mit der Kamera hinaus um sie zu fotografieren. Ich hoffe sie stehen dann noch.
Diese süßen, noch recht unbekannten Elfen sind Glücksbringer. Auch wenn sie ein bißchen an Voodoopüppchen erinnern, so sind sie es nicht. Bzw. sie sind es, aber in einem positiven Sinne!
Hier könnt ihr nachlesen, was Voo-Elfen genau sind.
Diese (und noch viele mehr, auch Wunschanfertigungen!) fertigt in liebevoller Handarbeit meine Freundin an. Auf Herbst- und Weihnachtsmärkten in ihrer Umgebung kann man ihre Werke erstehen. Aber auch über ihre eigene Homepage ----> TinkerBo
Hier ein paar Beispiele. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei!
Hochzeitspärchen:
Bekannte Figuren:
Meerjungfrauen:
Engel:
Spooky/Visual kei/Goth:
Sonstige:
Und weil diese Elfen so süß sind, könnt ihr eine Voo-Elfe gewinnen! Und zwar diese süße grüne Meerjungfrau.
Was ihr dafür tun müßt?
Hinterlasst einen Kommentar mit eurer E-Mail Adresse oder schreibt mir eine Mail an :
Midoriblogg@yahoo.de
Teilnahmeschluß ist der 31.10.2012
Am 01.11.2012 wird dann das Los entscheiden, wer sich über eine Voo-Elfe freuen darf.